Aktuelles

Gesichter gegen Rechts
"62 beeindruckende Gesichter in Cottbus – und jedes einzelne erzählt eine Geschichte für Demokratie und Vielfalt. Das viele positive Feedback und das große Engagement der Porträtierten haben mich tief berührt,” so Anne Manke, Initiatorin und Fotografin dieses Projektes, das Portraits aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sammelt von Menschen, die…

Gesichter gegen Rechts
Wir, der Cottbuser Aufbruch, und das BLMK laden ein: Werde Teil der Aktion!Mach mit und setze ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus, Ausgrenzung und Hass – mit deinen Gesicht!Komm zu unserem Fotoshooting ins Cottbuser BLMK und werde Teil der Bewegung „Gesichter gegen Rechts“. Gemeinsam zeigen wir Haltung für Vielfalt, Demokratie und…

Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern
„Meine leiblichen Eltern müssen gewusst haben, dass sie in den Tod gehen; denn sonst hätten sie mich mitgenommen.“Joanna Sololewska Pyz Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung und des Kriegsendes laden der Förderverein Cottbuser Aufbruch e.V. und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V. mit freundlicher Unterstützung des Soziokulturellen Zentrums Cottbus Sachsendorf zu einer…

80. Jahrestag: „Der Tag, an dem der Krieg nach Cottbus zurückkam“
Viele Jahrzehnte lebten wir in Sicherheit, Gewalt und Grenzverschiebungen schienen kein Mittel des politischen Diskurses zu sein seit Beendigung des Kalten Krieges. Doch diese Gewissheit ist 2025 nicht mehr gegeben. Tod und Zerstörung sehen wir 80 Jahre nach Beendigung des 2. Weltkrieges auch wieder in Europa In immer mehr Ländern…

Holocaust-Gedenktag: Cottbus erinnert an Selma Meerbaum-Eisinger
In der Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus erzählte Ursula Kurze vom Leben der jungen jüdischen Dichterin Selma Meerbaum-Eisinger, die 1944 mit 18 Jahren im Zwangsarbeitslager starb. Lebendig wurde das Leben der jungen Dichterin aus Czernowitz (Ukraine) durch überlieferte Texte ihrer Freundinnen. Eine Auswahl der 57 Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger, die als…

Holocaustgedenktag - Ich bin in Sehnsucht eingehüllt
Holocaustgedenktag am 27. Januar 2025 – 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz Der Cottbuser Aufbruch lädt gemeinsam mit der Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus zu einem musikalischen Abend mit Ursula Kurze und ihren Vertonungen der Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger. Selma Meerbaum-Eisinger wurde 1924 in Czernowitz/Bukowina als Tochter deutsch-jüdischer Eltern…

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ Gunter Demnig, Bildhauer
Aus Anlass des Gedenkens an die Pogromnacht am 9. November haben sich engagierte Cottbuserinnen und Cottbuser auf die Knie begeben und die Stolpersteine im ganzen Stadtgebiet geputzt. Wir sagen herzlichen Dank! https://www.cottbuser-aufbruch.de/stolpersteine/pflege.html In Cottbus erinnern seit 2006 fast 100 Stolpersteine an Mitbürgerinnen und Mitbürger, die von den Nationalsozialisten ausgegrenzt und…

„Auf gepackten Koffern“ - Pogromgedenken am 9. November 2024
Auch in diesem Jahr luden wir die Cottbuserinnen und Cottbuser auf den Platz am Stadtbrunnen ein, um an diesem Tag über die Ereignisse vor 86 Jahren nachzudenken. „Auf gepackten Koffern“ saßen damals viele Menschen, die jüdischen Glaubens oder Herkunft waren. Nach der Entwürdigung und Entrechtung durch die Nazis seit 1933…

Neuer Vorstand beim Förderverein Cottbuser Aufbruch e.V.
Die Mitglieder des Fördervereins Cottbuser Aufbruch e.V. wählten am 4. November 2024 für die kommenden zwei Jahre einen neuen Vorstand, dem folgende Mitglieder angehören: Matthias Loehr (Vorsitzender), Dr. Wolfgang Wiehe (stellv. Vorsitzender), Anneliese Kahle (Schriftführerin), Gudrun Breitschuh-Wiehe (Schatzmeisterin) sowie Bernd Aßmann, Marco Bedrich, Cornelia Meißner, Christoph Polster und Stefan Schurmann…

Auf gepackten Koffern - Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November
Vor 86 Jahren brannten in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 die Synagogen im Deutschen Reich. Organisierte Schlägertrupps und ein aufgebrachter Mob zerstörten jüdische Geschäfte, setzten Gotteshäuser und andere Einrichtungen in Brand. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, beraubt, verhaftet oder getötet. Auch in Cottbus brannte die Synagoge…

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ 75 Jahre Grundgesetz
Am 30. September erlebten wir im Cottbuser Gladhouse, wie lebendig Geschichte sein kann: ein Blick in die Vergangenheit und gleichzeitig der Zukunft zugewandt. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 verkündet, vier Jahre nach der Nazi-Zeit, mit ihren entgrenzten Verbrechen gegen die Menschlichkeit, vier Jahre nach…

Roman Knižka und Opus 45 im Gladhouse mit „75 Jahre Grundgesetz“
OPUS 45 ist am 30. September 2024 um 19 Uhr im Gladhouse nun schon zum vierten Mal bei uns zu Gast! Der bekannte Filmschauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 nehmen das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Was ist sein Fundament? Welches Erbe trat es…

25 Jahre Cottbuser Aufbruch - eine kleine Chronik
Cottbuser Aufbruch 1999 – 2024 Gründung des Cottbuser Aufbruchs als überparteiliches Bündnis im Herbst 1999 aufgrund von Überfällen auf ausländische Mitbürger:innen in der Straßenbahn und in Diskotheken, vorangegangen waren „Spaziergänge gegen Rechts“ mittausenden Teilnehmer:innen; Sprecherin/Sprecher: Dr. Martina Münch und Dr. Rolf Wischnath Initiierung der Aktion „Cottbuser Zuflucht“ im Oktober 2000,…

25 Jahre Cottbuser Aufbruch – unser Gartenfest
Am 7. September war es soweit: bei Spätsommerwetter feierten wir im Garten des GLADHOUSE unser kleines Fest. Die Spanne von 1999 bis 2024 ist Geschichte. Unzählige Veranstaltungen und Aktionen haben wir in dieser Zeit durchgeführt und es wird weitergehen. Herausfordernd sind die Zeiten mit neuen politischen Strukturen in Kommune und…

Kulturvoll streiten #2
„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ Der ev. Kirchenkreis Cottbus, der DGB und der Cottbuser Aufbruch laden ein zur Fortsetzung einer Podiumsdiskussionsreihe mit dem Titel „Kulturvoll streiten“. Unser Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, die – so scheint es – kaum miteinander sprechen, geschweige denn fair miteinander streiten. Die…

25 Jahre Cottbuser Aufbruch
1999 gründete sich der Cottbuser Aufbruch als Reaktion auf die fremdenfeindlichen, gewalttätigen und rechtsextremen Ereignisse Ende der 90iger Jahre in unserer Stadt. Sehr viele Menschen sind damals aufgestanden und haben mit uns den Protest auf die Straße getragen. Mit zahlreichen Aktionen hat das zivilgesellschaftliche Netzwerk Cottbuser Aufbruch seitdem für ein…

COTTBUS OPEN 2024
Cottbus Open ist immer wieder ein wunderbarer Ort, um mit vielen Menschen in Kontakt und ins Gespräch zu kommen – egal ob Groß oder Klein! # Fische Angeln für die Kids # wertschätzende Gespräche zum GRUNDGESETZ, dass dieses Jahr 75 wird # ein Quiz zum GRUNDGESETZ # „Denen es verwehrt…

Kulturvoll Streiten
Das Frühjahr 2024 war geprägt von den Protesten der Bauern, Handwerker und Teilen der regionalen Wirtschaft gegen politische Entscheidungen der Bundesregierung. Der evangelische Kirchenkreis Cottbus, der DGB Südbrandenburg und der Cottbuser Aufbruch wollen den Betroffenen die Möglichkeit geben, über deren wirtschaftliche Situation zu berichten. Ziel dieser neuen Veranstaltungsreihe ist es,…

Rechtsextremismus bekämpfen – Zivilgesellschaft stärken!
Der Verfassungsschutz bescheinigte Cottbus 2019 ein Problem mit rechtsextremistischen Strukturen und beschrieb dabei die Szene als „toxisches Gemisch“ mit starker Wirksamkeit bis in die sogenannte Mitte der Gesellschaft. Während dieses Prädikat die „Zivilgesellschaft“ nicht besonders überraschte, wurde in der Stadtverwaltung Handlungsnotwendigkeit eingesehen. Seither gibt es Bemühungen auf verschiedenen Ebenen. Am…
Seite 1 von 12