Aktuelles

Cottbus bekennt Farbe! Video zur Zusammenarbeit in Cottbus
Wie in Cottbus Bürgerinitiativen, Verbände, Antifa und Stadtverwaltung gemeinsam gegen die NPD und Neonazis vorgehen.

Wo kann ich ab wann mitmachen?
Seit drei Jahren findet am 15. Februar in Cottbus ein Neonaziaufmarsch statt. den die alten und neuen Nazis für ihre Geschichtsverdrehung und Umdeutung der Naziverbrechen benutzen. Ein entschiedener Widerstand ist Ihnen auch in diesem Jahr gewiss. Viele Parteien, Verbände, Vereine führen Veranstaltungen duch, bei denen Sie sich einklinken können. Machen…

Informationen zum Aufruf
"Cottbus bekennt Farbe" ist ein Aufruf von Cottbuser Bürgerinnen und Bürgern, sich gegen Neonazis zu engagieren und einen Gedenkmarsch der NPD am 15.Februar nicht ohne Protest hinzunehmen. Sie wollen gemeinsam mit vielen anderen zum Ausdruck bringen: Unsere Stadt soll menschlich, weltoffen und tolerant sein! Die Idee bündelt am 15. Februar…

Beschlossen in der Stadtverordnetenversammlung am 19. Dezember 2012
Seit drei Jahren findet in Cottbus am 15. Februar ein Neonaziaufmarsch statt, den die Neonazis für ihre Geschichtsverdrehung und Umdeutung der Naziverbrechen benutzen. Das ist der Tag, an dem der von Deutschland ausgegangene Krieg auch nach Cottbus zurück kam. Vor allem in den letzten zwei Jahren haben sich Bürgerinnen und…

Danke an alle Unterstützer!
Cottbus bekennt Farbe – das war das Motto der diesjährigen Gedenkveranstaltungen rund um den 15.Februar 2012. Der Cottbuser Aufbruch hat sich mit anderen Cottbuser Bündnis-sen, Organisationen und Vereinen maßgeblich an den vielfältigen Veranstaltungen beteiligt. Insgesamt mehr als 2000 Teilnehmer haben sich hierbei eingebracht. Es waren friedliche Kundgebungen, die gezeigt haben,…

Wo kann ich ab wann mitmachen?
Seit zwei Jahren findet am 15. Februar in ottbus ein Neonaziaufmarsch statt, den diese für ihre Geschichtsverdrehung und Umdeutung der Naziverbrechen benutzen. Ein entschiedener Widerstand der breiten Öffentlichkeit ist ihnen gewiss. Dies soll am 15.02. auch sichtbar sein! Viele Parteien, Vereine, Verbände führen Veranstaltungen durch, bei denen Sie sich einklinken…

Am 15.02.2012 Gesicht zeigen....
Aufruf Seit Jahren kommt es auch in und um Cottbus zu schweren Übergriffen und Gewaltakten gegen Menschen, die nicht in die verachtende Weltanschauung von Neonazis passen. Seit zwei Jahren findet ein Neonaziaufmarsch in Cottbus am 15. Februar statt, den die Neonazis für ihre Geschichtsverdrehung und Umdeutung der Naziverbrechen benutzen. Das…

Dankeschön
Der Cottbuser Aufbruch und der Förderverein Cottbuser Aufbruch möchten sich bei allen Akteuren, Spendern und Unterstützern sehr herzlich bedanken, die am 15. Februar 2011 an der Mahn- und Gedenkveranstaltung mit gewirkt haben. Vielen, vielen Dank!

Aufruf zum 15. Februar 2011
Aufruf des Cottbuser Aufbruchs zum Gedenken an den 66. Jahrestag des Bombenabwurfes auf die Stadt Cottbus am 15.02.1945 und zur Mahnung gegen den nationalsozialistischen Terror Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 15. Februar 1945 wurde die Stadt Cottbus ab 11.53 Uhr in mehreren Wellen von amerikanischen B 17-Bombern angegriffen.Cottbus diente im…

Dankeschön
Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle für die tatkräftige Unterstützung am Tag der Erinnerung am 15.Februar 2010 bei folgenden Beteiligten bedanken: Vattenfall Europe Mining & Generation, Herr Fromm und Frau Miedtank (Kommunikation) Frauenzentrum Cottbus, Monika Vandreier (Geschäftsführerin) Carl-Thiem-Klinikum, Angelika Herferth (Betriebsratsvorsitzende) Sportstättenbetrieb der Stadt Cottbus, Herr Przesdzing (Leiter)…

65. Jahrestag des Bombenabwurfes auf die Stadt Cottbus am 15.02.1945
Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus! Der Cottbuser Aufbruch unterstützt den Aufruf der Stadtverordnetenversammlung zum Gedenken an den 65. Jahrestag des Luftangriffs auf die Stadt Cottbus am 15. Februar 1945. Die Stadt Cottbus wird am 15. Februar den 65. Jahrestag der Bombardierung würdig begehen. Der Luftangriff war für Cottbus der…

information zum 65 jahrestag des bombenabwurfes auf die stadt cottbus am 15.02.1945
Das Ende des II. Weltkrieges in Cottbus Mit dem deutschen Angriff auf Polen begann am 1. September 1939 der II. Weltkrieg. Schon zuvor waren in Deutschland Millionen Menschen dem nationalsozialistischen Terror zum Opfer gefallen, waren ermordet oder hatten ihre Heimat verlassen müssen. Der Krieg war sehr schnell auch in Cott-bus…

Aufruf des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Cottbus, Reinhard Drogla, zum Gedenken an den 65. Jahrestag des Luftangriffs auf die Stadt Cottbus am 15. Februar 1945
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 15. Februar 1945, zur Mittagszeit, wurde die Stadt Cottbus bei einem alliierten Luftangriff zerstört. Ziel der amerikanischen Bombenflugzeuge war der Cottbuser Bahnhof, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Dort befanden sich Munitionszüge, Verwundetentransporte und Tausende von Flüchtlingen. Die offizielle Bilanz sprach von 1000 Toten. Zerstört wurden 145 Industrie-…
Die Jurymitglieder zum Toleranzpreis 2019
Für die Auswahl der Preisträger konnte eine namhafte Jury gewonnen werden, der Dr. Adeline Abimnwi Awemo (Präsidentin des deutsch-afrikanischen Vereins Cottbus e.V.), Christian Matthée (Journalist RBB), Peggy Täubner (Schulsozialarbeiterin), Reinhild Magirius (Pfarrerin aus Kahren-Komtpendorf), Jürgen May (Präsident des Lions Club Cottbus) und die Sprecherin und Mitbegründerin des Cottbuser Aufbruchs, Dr.…

Die Jurymitglieder zum Toleranzpreis
Für die Auswahl der Preisträger konnte eine namhafte Jury gewonnen werden, der Ulrike Kremeier (Direktorin des dkw), Evan Christ(Generalmusikdirektor des Staatstheaters) Peggy Kompalla (Redakteurin Lausitzer Rundschau), Prof. Dr. Thomas Stapperfend (Präsident des Finanzgerichts Berlin Brandenburg) und die Sprecherin und Mitbegründerin des Cottbuser Aufbruchs, Dr. Martina Münch (MdL) angehören. Warum ist…

Pressemitteilung Cottbuser Toleranzpreis 2019
Der Verein „Cottbuser Aufbruch e.V.“ lobt zum fünften Mal den Cottbuser Toleranzpreis aus. Er soll dazu beitragen, zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie und Toleranz in unserer Stadt zu stärken und zu fördern und so zu einem weltoffenen, bunten und vielfältigen Stadtleben beitragen. Verliehen wird der Toleranzpreis im Rahmen einer festlichen Veranstaltung…

Gedenkveranstaltung am 27. Januar 2019 in Synagoge
Heute am Holocaust-Gedenktag versammelten sich mehrere hundert Cottbuser und Cottbuserinnen und sangen gemeinsam das Lied "Shalom Chaverim" zum Gedenken an die Millionen Opfer, die in den KZs ermordet wurden. Sehr bewegende Gedenkfeier in der Synagoge. Wie gut, dass gemeinsam dieses Zeichen der Mahnung und Erinnerung gesetzt wurde - gerade angesichts…

Niemals wieder!
Gedenkveranstaltung Holocaust-Gedenktag Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie am Sonntag um 15 Uhr in die Cottbuser Synagoge (Spremberger Straße/Schlosskirchplatz) zum Gedenken an die Opfer des Holocaust ein. Der 27. Januar ist seit 1996 in Deutschland ein gesetzlicher Gedenktag. An diesem Tag wurde das Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau befreit. Anschließend besteht…

Cottbus ist bunt – 15. Februar 2019
Alljährlich bietet der 15. Februar, der Jahrestag der Bombardierung von Cottbus/Chóśebuz im Zweiten Weltkrieg, Anlass zum Gedenken an die Schrecken von Krieg, Gewalt, Zerstörung, aber auch an die Ursachen davon. Die mörderische Ideologie des Nationalsozialismus, Größenwahn, Rassismus und Antisemitismus haben unermessliches Leid über die Menschen gebracht. Deshalb ist dieser Tag…
Seite 9 von 12