Am 31. Januar 2024 fand die Präsentation der neuen mobilen Ausstellung "Stolpersteine" anläßlich des Holocausgedenktages statt. Diese Ausstellung verbindet verschiedene Themen der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft mit den 99 Cottbuser Stolpersteinen. Die Ausstellung besteht aus 15 leicht transportierbaren Roll-Ups und kann so zukünftig an schulischen und außerschulischen Orten gezeigt werden und zur…
Neue Webseite, die die in Brandenburg verlegten Stolpersteine aufzeigt. Gegen das Vergessen Seit mittlerweile fast zwei Jahren sammelte das Aktionsbündnis Brandenburg die in Brandenburg verlegten Stolpersteine in einer Datenbank. Am 3. Dezember 2020 präsentiert das Aktionsbündnis sie auf einer eigenen Webseite. Stolpersteine sind ein internationales Denkmal- und Kunstprojekt. 1992 von…
Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus! Wir dürfen nicht vergessen, was geschehen ist. Mit unserer Stolpersteinputzaktion halten wir diese Erinnerung wach. Am 9. November jährte sich die von den Nazis vor 82 Jahren organisierte Pogromnacht, in der in Deutschland Synagogen und Häuser zerstört und Menschen misshandelt, verhaftet und ermordet wurden.…
Unsere Stolpersteinputzaktion, die wir zum Gedenken an die Pogromnacht initiiert haben, läuft gut. Wir haben noch keinen genauen Überblick, aber in den folgenden Straßen ist schon geputzt worden. Berliner Platz, Freiheitsstr./Ecke Neustädter Platz, Hubertstr., Karl-Liebknecht-Str./Galeria, Karl-Liebknecht-Str. 10, Karlstr., Lessingstr. 1 + 4 +6, Lieberoser Str., Münzstr., Rudolf-Breitscheid-Str., Sandower Str. 3,…
Zum Gedenken an die Pogromnacht hat der Cottbuser Aufbruch dazu aufgefordert, die "Stolpersteine" vor der eigenen Haustür zu putzen. Die ersten Fotos sind uns dazu eingegangen :-) Herzlichen Dank an Sonja und Frithjof Newiak! Hier noch ein paar Fotos davon. Es war echt nötig, die Stolpersteine zu putzen. Sieht jetzt…
Montag, 02 November 2020 12:16

Wo sind die Stolpersteine in Cottbus?

geschrieben von

„Stolpersteine“ in Cottbus                                                 "Stolpersteine" in Brandenburg hier finden!                          

                                                                             Stand Oktober 2019

Verlegungsort/ Straße Verlegung


 

Name des Verfolgungsopfers


 

Bahnhofstr. 51

(verlegt Sept. 2006)


 

Adele Schlesinger,  geb. Behrendt

Georg Schlesinger


 

Bahnhofstr. 51

 

(verlegt April 2008)


 

Hans Jakob Gutkind

Josephine Gutkind, geb. Schlesinger

Ludwig Gutkind


 

Bahnhofstr. 55

(verlegt April 2008)


 

Adele Friede, geb. Sternberg

Ludwig Friede


 

Bahnhofstr. 62

(verlegt Sept. 2006)

 

 

 


 

Hermann Hammerschmidt 

Hertha Goertel, geb. Hammerschmidt

Fritz Hammerschmidt 

Walter Hammerschmidt

Frieda Glasfeld


 

Bahnhofstr. 75

(verlegt Mai 2019)


 

Richard Goldstein

Else Goldstein, geb. Leipziger


 

Bautzener Str. 100

(verlegt Mai 2019)

 

 


 

Anna Czerner, geb. Rauch

Harri Czerner

Edith Czerner

Rudi Czerner


 

Berliner Platz 6/ Ecke

CottbusService

(Wallstr. + Schulstr.)

 

(verlegt Sept. 2008)


 

Alfred Konschewski

Bruno Konschewski

Else Konschewski, geb. Davidsohn

Herta-Irene Konschewski, geb. Besser

Hermann Konschewski


 

Brandenburger Platz 4 

(Kaiser-Wilhelm-Platz) 

(verlegt Okt.. 2011)


 

 

Sophie Scharfing

 


 

Burgstr. 14

(ehemalige Burgstr. 21)

(verlegt Okt. 2011)


 

Jochewed Feinkuchen, geb. Kaczka

Judka Feinkuchen

 


 

Calauer Str. 65

(verlegt Juli 2007)

 


 

Benjamin Schindler

Cäcilie Schindler

Rachela Schindler


 

Dissenchener Str. 98 jetzt Parkhaus

(verlegt im gegenüberliegenden Gehweg) 

Wilhelm Bode

(verlegt Juli 2007)

 


 

 


Freiheitsstr. /Ecke Neustädter Platz

(Schützenstr. 1) 

(verlegt November 2009)


 

 

 

Netty Dreier, geb. Fuchs


 

Gartenstr. 73

(verlegt Juli 2007)


 

 

 Willy Jannasch


 

Hubertstr. 6

(verlegt Dezember 2013)


 

 

Jakob Tobias


 

Lausitzer Str. 19

(verlegt Mai 2019)


 

 

 Flora Tischler, geb. Fleischmann


 

K.-Liebknecht-Str./Fluchtlinie

Durchgang Galeria/Blechen-Carré

(Roßstr. 27)

(verlegt November 2009)


 

 

Siegfried Bernstein

 

 


 

K.-Liebknecht-Str./Fluchtlinie

Durchgang Galeria/Blechen-Carré

(Roßstr. 27)

(verlegt Dezember 2013)


 

 

Alfred Fuchs

Wally Fuchs, geb. Strauch, verw. Tobias

 


 

K.-Liebknecht-Str. 10 (Kaiser-Friedrich-

Str.)

(verlegt Juli 2007)


 

 

Johanna Blankenstein, geb. Hirsch

 


 

K.-Liebknecht-Str. 30 (Kaiser-Friedrich-

Str.)

(verlegt Sept. 2008)


 

Marie Perls, geb. Reissner

Friedericke Reissner, geb. Cohn

Martin Reissner


 

K.-Liebknecht-Str. 122

(verlegt Okt. 2012)


 

 

Moritz Dreyfuß


 

Karlstr. 87

(verlegt Okt. 2012)


 

Jenny Naftaniel , geb Nadersohn 

Willy Naftaniel


 

Kochstr. 11

(Küstriner Str.)

 

 

(verlegt Sept. 2008)


 

Anita Herzberg, geb. Liegner

Brigitte Herzberg

Julius Herzberg

Martin Liegner

Sophie Liegner, geb. Stitzky


 

Lessingstr. 1

(verlegt Dezember 2013)


 

Rosa Matzner, geb. Leschziner

Emilie Norbert, geb. Leschziner


 

Lessingstr. 4

(verlegt Juli 2007)


 

Irene Fleischer, geb. Berliner

Martha Königstein, geb. Schweitzer


 

Lessingstr. 6

(verlegt Juli 2007)

 


 

 

Dorothea  Stoppelmann, geb. Hamburger

Gotthold Stoppelmann


 

Lieberoser Str. 5a

(verlegt Sept. 2006)

 


 

 

Bianka Karger 

Martha Karger


 

Mühlenstr. 37

(verlegt Mühlen- Ecke Neustädter Str.)

 (verlegt Juli 2007)


 

 

Max Krohn

 


 

Mühlenstr. 37

(verlegt Mühlen- Ecke Neustädter Str.)

(verlegt Okt. 2012)


 

 

 

Gertrud Levy


 

Münzstr. 42

(verlegt Oktober  2010)


 

 

Emma Rothschild, geb. Bonnem


 

Neustädter Str. 2

(verlegt März. 2017)

 

 

 

 


 

Chune Fuks

Rywka Fuks, geb. Nejmann

Chaim Jossek Fuks

Max Fuks

Thekla Fuks

Zilla Fuks


 

Neustädter Str. 13

(verlegt Sept. 2006)


 

 

Bertha Pakulla, geb. Ury


 

Neustädter Str. 13

(verlegt Juli 2007)

 


 

Egon Breslauer 

Lotta Breslauer, geb. Pakulla

Ursula Breslauer 


 

Neustädter Str. 15

(verlegt Mühlen- Ecke Neustädter Str.)

 (verlegt Juli 2007)


 

 

 

Berta Lippmann, geb. Levy


 

R.-Breitscheid-Str. 5

(Kaiserstr.)

 

 

 

(verlegt Sept. 2008)

 


 

 

Paul Flanter

Rosa Flanter, geb. Lewin

Arthur Israelski

Elfriede Israelski, geb. Miodownik

Horst Israelski

Hermann Liegner


 

Sandower Str. 2

(verlegt Okt. 2012)


 

 

Max Levy


 

Sandower Str. 3

(Tram Oberkirchplatz)

(verlegt November 2009)


 

 

 

Pauline Krautz, geb. Rehnus


 

Sandower Str. 13

(verlegt Dezember 2013)


 

 

Rosa Haller, geb. Rippel


 

Schlosskirchplatz 3

(verlegt Sept. 2006)


 

  Bernhard Freykor

 


 

Schlosskirchplatz 3

(verlegt Okt.. 2011)

 


 

Auguste Stenschewski

Martha Stenschewski, geb. Hiller

Moritz Stenschewski


 

 

 

Spremberger Str. 37

(verlegt Okt. 2012)

 


 

Berta Teichler

Marta Teichler  

Lina Barterer, geb. Teichler


 

Thiemstr. 18

(verlegt vor Eingang Amt f. Soziales) 

(verlegt Juli 2007)


 

 

Olga Eisler, geb. Hitschmann

 


 

Wilhelmstr. 3

(verlegt Ecke Marienstr.)

(verlegt Juli 2007)


 

 

Marie Pfeffel, geb. Stolper

 


 

Willy-Brandt-Str. 1a

(Ostaue 1)

(verlegt W.-Brandt-Str./ Ecke Sandower Str.)

(verlegt Okt. 2011)


 

 

 

Sidney Rosenthal

 


 

37 Orte

90 „Stolpersteine“

In diesem Jahr finden aufgrund der Corona-Situation nur im sehr begrenzten Rahmen Veranstaltungen zum Gedenken an die Pogromnacht statt. Die Beteiligung vieler Menschen an den Gedenkveranstaltungen wie in den letzten Jahren wird nicht möglich sein. Deshalb ruft das Aktionsbündnis „Cottbuser Aufbruch“ alle Cottbuserinnen und Cottbuser auf anlässlich des Jahrestages am…
Montag, 02 November 2020 08:30

Pflege

geschrieben von

Wie reinige ich „Stolpersteine“?

Die Messingoberfläche der Stolpersteine oxydiert über die Jahre unter feuchten Witterungs-bedingungen. Die oxidierte Oberfläche schützt das Messing vor Korrosion.

Für die Reinigung und neuen Glanz der „Stolpersteine“ benötigen Sie:

  • einen Handfeger oder Malerpinsel
  • einen weichen Lappen (z.B. Putzlappen, alte Baumwollhemden oder Shirts) oder Schwamm. Bitte auf keinen Fall Putzschwämme mir rauer Seite verwenden, da sonst die Oberfläche verkratzt wird!
  • ein Messingputzmittel für die „Stolperstein-Oberfläche“ (erhältlich im Drogeriemarkt)
  • Küchenpapier oder Putzlappen für die Ränder
  • eine Flasche Wasser
  • evtl. Einmalhandschuhe (Messingputzmittel riecht streng und macht die Hände schwarz)
  • eine Tüte zum Entsorgen der Putzlappen und des Küchenpapiers

Und hier nun die Putzanleitung:

  1. Beseitigen Sie den Sand, Steine und Straßenschmutz zunächst mit einem Handfeger oder Pinsel.
  2. Verteilen Sie das Messingputzmittel mit Hilfe eines Putzlappens auf der Messingoberfläche.
  3. Haben Sie Geduld und lassen Sie das Messingputzmittel mindestens 2 min einwirken (Ungeduld hilft nicht!).
  4. Polieren Sie den „Stolperstein“ kräftig mit einem Putzlappen bis die oxydierte Oberfläche entfernt ist.
  5. Sollte der „Stolperstein“ noch nicht glänzen, müssen Sie leider die Punkte 2 bis 4 der Putzanleitung wiederholen.
  6. Spülen Sie anschließend alle eventuell vorhandenen Rückstände des Messingputzmittels mit Wasser ab. Achten Sie darauf auch Putzmittelreste aus den anliegenden Fugen zu beseitigen.
  7. Trocknen Sie den jetzt hoffentlich glänzenden „Stolperstein“ ab.

Vielen Dank für die Unterstützung beim Auffrischen des Glanzes der „Stolpersteine“.

Wir freuen uns über jeden Menschen, der uns beim Erhalt der „Stolpersteine“ in Cottbus unterstützt und zur Erinnerung an die ermordeten Cottbuserinnen und Cottbuser beiträgt.

Montag, 02 November 2020 08:26

Cottbuser Stolpersteine

geschrieben von

Im Oktober 2005 beschloss die Stadtverordnetenversammlung Cottbus mit großer Mehrheit das Projekt Stolpersteine. Im Mai des folgenden Jahres stellte der Künstler Gunter Demnig in der Schlosskirche (seit 9. November 2015 Synagoge) sein Kunstprojekt einer breiten Öffentlichkeit vor. Das Projekt wurde anregt diskutiert und stieß bei vielen Bürgerinnen und Bürgern auf großes Interesse.

Die ersten elf Stolpersteine konnten am 29. September 2006 vor fünf Wohnhäusern verlegt werden, am 24. Oktober wurden aber bereits die Steine für Bertha Pakulla und Bernhard Freykor von Unbekannten gestohlen. In der folgenden Stadtverordnetenversammlung sammelten die empörten Stadtverordneten, Verwaltungsmitarbeiter und Gäste einen Betrag, der den Ersatz der zwei Steine und die Finanzierung zwei weiterer Stolpersteine ermöglichte. Die entwendeten Steine konnten am  29. November ersetzt werden.

Am 14. November wurden in der Bahnhofstraße fünf weitere Stolpersteine für die Familie Hammerschmidt gestohlen. Die in der Nähe befindlichen Stolpersteine für Adele und Georg Schlesinger wurden mit Teer beschmiert. Die Schändung der Gedenksteine sorgte für eine landesweite Welle der Empörung. Auf dem Tag der Demokraten in Halbe sammelten die Demonstranten für den Ersatz der Steine. Aus dem Erlös konnte neben den entwendeten Steinen ein weiterer Stolperstein finanziert werden. Bereits am 13. Dezember wurden die in der Bahnhofstraße entwendeten Steine ersetzt. Die Anschläge auf die Mahnmale führten bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Cottbus zu einer starken Solidarisierung mit dem Projekt der Stolpersteine.

Im Juni 2007 wurden die Stolpersteine für Adele und Georg Schlesinger erneut beschmiert sowie die Metalloberfläche beschädigt. Eine nach den vorherigen Vorfällen begründete Kooperation zwischen Stadtverwaltung und Polizei sorgte für eine schnelle Beseitigung der Schäden. Auch 2008, 2012 und 2014 kam es zu Beschmutzungen oder Beschädigungen von Stolpersteinen, die aber aufgrund aufmerksamer Bürgerinnen und Bürger schnell gemeldet und beseitigt werden konnten.

Insgesamt wurden seit 2006 in der Stadt Cottbus 90 Stolpersteine vor 37 Cottbuser Wohnhäusern durch Gunter Demnig in das Straßenpflaster verlegt. Möglich war dies über die Jahre durch die Spenden aus der Cottbuser Bevölkerung und durch die Übernahme von Patenschaften.

Im Juni 2010 übernahm der Historische Heimatverein Cottbus e.V. die Trägerschaft über die Cottbuser Stolpersteine.

Im November 2012 erhielt Frau Breitschuh-Wiehe als Initiatorin des Cottbuser Stolpersteinprojektes die Ehrenmedaille der Stadt Cottbus.