Header2

Über Uns

Wie ist der Cottbuser Aufbruch enstanden?

Wenn ausländische Fußballspieler nicht in die Disco dürfen oder ausländische Mitbürger in der Straßenbahn angepöbelt werden, ist es Zeit etwas zu ändern.

Diese Ereignisse und andere Aktivitäten ausländerfeindlicher Gruppen gaben Cottbuser Bürgern 1999 den Anlass, den Cottbuser Aufbruch zu gründen.

Die anfangs organisierten und erfolgreichen „Spaziergänge gegen rechts" wurden bald von nachhaltigeren, dauerhaften Aktionen abgelöst. Daraus entstand das Aktionsbündnis Cottbuser Aufbruch.

Wer ist der Cottbuser Aufbruch?

Das Hauptanliegen ist Anregung und Austausch.

Wir sind ein Querschnitt der gesellschaftlich tragenden Schicht und decken so ein sehr breites Spektrum ab. Das ist wichtig, um etwas zu bewegen. Bei uns gibt es keine politische Parteinahme.

Das Bündnis versteht sich als Plattform, die die Mitglieder anregt, etwas in ihren Tätigkeitsbereichen zu tun.

Einige Mitglieder:

  • die Stadtverwaltung (Ausländerbeauftragte)
  • Stadtverordnete der demokratischen Parteien
  • die Industrie- und Handelskammer (IHK)
  • die BTU Cottbus - Senftenberg
  • die Kirchen
  • Vertreter der Jugendsozialarbeit
  • Eltern- und Schülervertreter
  • freie Träger der Jugendarbeit
  • Seniorenverbände
  • Journalisten
  • das Staatstheater Cottbus
  • der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)
  • Opferanlaufstellen
  • interessierte Bürger

Aktuelles

geschrieben am Dienstag, 19. September 2023

Neue Stolpersteine für Cottbus

90 plus 9 Stolpersteine! Insgesamt wurden seit 2006 in der Stadt Cottbus 90 Stolpersteine vor 37 Cottbuser Wohnhäusern durch Gunter Demnig in das Straßenpflaster verlegt. Möglich war dies über die Jahre durch die Spenden aus der Cottbuser Bevölkerung und durch die Übernahme von Patenschaften. Am 4. Oktober kommen jetzt neun… [weiterlesen]
geschrieben am Dienstag, 27. Juni 2023

„In diesem Land …“ Deutschland 1923 – Das Krisenjahr

Am 24. Juni erlebten wir im Stadthaus eine Geschichtsstunde besonderer Prägung. Das Jahr 1923 war ein Jahr der Krisen: nach dem verlorenen 1. Weltkrieg übte sich Deutschland zum ersten Mal in Demokratie, attackiert von der extremen Linken und der extremen Rechten, das Ruhrgebiet war von Frankreich und Belgien besetzt, die… [weiterlesen]
geschrieben am Freitag, 23. Juni 2023

COTTBUS OPEN 2023

Seit mehr als 20 Jahren geben uns internationale Studierende der BTU und verschiedene communities der Stadt Einblick in ihre Lebenswelten und Kultur. Dann heißt es am Stadtfest-Sonntag „COTTBUS OPEN“ und die Luft ist erfüllt mit exotischen Gerüchen und Klängen, denn die Menschen aus aller Welt bringen ihre Speisen, Musik und… [weiterlesen]
geschrieben am Donnerstag, 08. Juni 2023

OPUS 45 - "IN DIESEM LAND..." DAS KRISENJAHR 1923

OPUS 45 ist am 24. Juni 2023 um 19 Uhr im Stadthaus nun schon zum dritten Mal bei uns zu Gast! Nach „Es ist geschehen und es kann wieder geschehen“ und "Ich hatte einst ein schönes Vaterland" folgt jetzt "IN DIESEM LAND..." DAS KRISENJAHR 1923. 1923: die junge demokratische Republik… [weiterlesen]
geschrieben am Mittwoch, 31. Mai 2023

Cottbuser Toleranzpreis 2023

Cottbuser Toleranzpreis 2023 „Wir erleben derzeit eine Zunahme eines demokratieverachtenden Grundrauschens in unserer Gesellschaft. Diese Anspannungen wachsen zusehends bei den Bürger:innen und äußern sich leider all zu oft in Schuldzuweisungen an Andere, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie und Diskriminierung. Dagegen müssen wir mehr denn je deutliche Zeichen setzen. Der Cottbuser Toleranzpreis… [weiterlesen]

Mit freundlicher Unterstützung von