Header2

Aktion Steine putzen

Aktion Steine putzen

Der 8. Mai 1945 war das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung Deutschlands vom Schreckensregime der Nationalsozialisten – und ein Sieg der Demokratie und Menschenrechte in Europa. Der DGB setzt sich deshalb dafür ein, an diesem Tag den Opfern der Nationalsozialisten zu gedenken.

„Der 8. Mai soll ein Tag der aktiven Erinnerung und gegen menschenfeindliche Diskriminierung jeglicher Form sein“, sagt der DGB-Regionsgeschäftsführer, Marco Bedrich. „Der Tag der Befreiung ist ein historisches Symbol für Deutschland und Europa und ein Zeichen für Frieden, Menschlichkeit und wehrhafte Demokratie. Gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtig, sich zu überlegen, in welcher Welt wir in Zukunft leben möchten.“

Der DGB gedenkt gemeinsam mit dem Cottbuser Aufbruch den jüdischen Opfern. Als Zeichen der Unterstützung werden gemeinsam die Stolpersteine der Opfer in Cottbus geputzt.

Gemeinsame Aktion der DGB Region Südbrandenburg/ Lausitz, des Cottbuser Aufbruchs, der AG Stolpersteine und der SPD Cottbus
Aktion Steine putzen

Aktuelles

geschrieben am Sonntag, 13. April 2025

Gesichter gegen Rechts

"62 beeindruckende Gesichter in Cottbus – und jedes einzelne erzählt eine Geschichte für Demokratie und Vielfalt. Das viele positive Feedback und das große Engagement der Porträtierten haben mich tief berührt,” so Anne Manke, Initiatorin und Fotografin dieses Projektes, das Portraits aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sammelt von Menschen, die… [weiterlesen]
geschrieben am Montag, 31. März 2025

Gesichter gegen Rechts

Wir, der Cottbuser Aufbruch, und das BLMK laden ein: Werde Teil der Aktion!Mach mit und setze ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus, Ausgrenzung und Hass – mit deinen Gesicht!Komm zu unserem Fotoshooting ins Cottbuser BLMK und werde Teil der Bewegung „Gesichter gegen Rechts“. Gemeinsam zeigen wir Haltung für Vielfalt, Demokratie und… [weiterlesen]
geschrieben am Montag, 24. März 2025

Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern

„Meine leiblichen Eltern müssen gewusst haben, dass sie in den Tod gehen; denn sonst hätten sie mich mitgenommen.“Joanna Sololewska Pyz Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung und des Kriegsendes laden der Förderverein Cottbuser Aufbruch e.V. und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V. mit freundlicher Unterstützung des Soziokulturellen Zentrums Cottbus Sachsendorf zu einer… [weiterlesen]
geschrieben am Sonntag, 16. Februar 2025

Der Tag, an dem der Krieg nach Cottbus zurückkam - 15. Februar 2025

Unter dem Motto „Der Tag, an dem der Krieg nach Cottbus zurückkam“ versammelten sich am 15. Februar 2025 mehr als 200 Cottbuserinnen und Cottbuser trotz des Wintereinbruchs zum Gedenken an den Bombenangriff auf Cottbus vor 80 Jahren auf dem verschneiten Altmarkt. Seit 2010 ruft der Cottbuser Aufbruch Jahr für Jahr… [weiterlesen]
geschrieben am Dienstag, 11. Februar 2025

Cottbuser Toleranzpreis 2025

„Wir erleben derzeit international und auch bei uns vor Ort den Aufstieg des Rechtspopulismus. Das "deutsche" Volk wird von vermeintlich Nicht-Zugehörigen aus anderen Nationen oder Kulturen abgegrenzt. Minderheiten geraten zunehmend unter Druck. Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie und Diskriminierung drohen zur Normalität zu werden. Dagegen müssen wir uns zur Wehr setzen.… [weiterlesen]

Mit freundlicher Unterstützung von