Header2

Über Uns

Wie ist der Cottbuser Aufbruch enstanden?

Wenn ausländische Fußballspieler nicht in die Disco dürfen oder ausländische Mitbürger in der Straßenbahn angepöbelt werden, ist es Zeit etwas zu ändern.

Diese Ereignisse und andere Aktivitäten ausländerfeindlicher Gruppen gaben Cottbuser Bürgern 1999 den Anlass, den Cottbuser Aufbruch zu gründen.

Die anfangs organisierten und erfolgreichen „Spaziergänge gegen rechts" wurden bald von nachhaltigeren, dauerhaften Aktionen abgelöst. Daraus entstand das Aktionsbündnis Cottbuser Aufbruch.

Wer ist der Cottbuser Aufbruch?

Das Hauptanliegen ist Anregung und Austausch.

Wir sind ein Querschnitt der gesellschaftlich tragenden Schicht und decken so ein sehr breites Spektrum ab. Das ist wichtig, um etwas zu bewegen. Bei uns gibt es keine politische Parteinahme.

Das Bündnis versteht sich als Plattform, die die Mitglieder anregt, etwas in ihren Tätigkeitsbereichen zu tun.

Einige Mitglieder:

  • die Stadtverwaltung (Ausländerbeauftragte)
  • Stadtverordnete der demokratischen Parteien
  • die BTU Cottbus - Senftenberg
  • die Kirchen
  • Vertreter der Jugendsozialarbeit
  • Eltern- und Schülervertreter
  • freie Träger der Jugendarbeit
  • Seniorenverbände
  • Journalisten
  • das Staatstheater Cottbus
  • der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)
  • Opferanlaufstellen
  • interessierte Bürger

Aktuelles

geschrieben am Mittwoch, 15. Oktober 2025

VEREINT IN FRIEDEN UND VIELFALT

Gemeinsame Erklärung anlässlich des 17. CSD Cottbus & Niederlausitz am 25. Oktober 2025 Am 25. Oktober 2025 findet die große Abschlussparade des diesjährigen Christopher Street Day statt: Ein öffentliches Ereignis, das seit Jahren für die Anerkennung von Vielfalt, das Recht auf Selbstbestimmung und die Verteidigung von Demokratie und Menschenwürde steht.… [weiterlesen]
geschrieben am Montag, 13. Oktober 2025

Nacht der Kreativen Köpfe im Stadtmuseum

Im Rahmen der Veranstaltungswoche der AG Politische Bildung unter dem Thema „Die Zärtlichkeit der Demokratie“ haben wir unseren Stand im Eingangsbereich des Cottbuser Stadtmuseums aufgeschlagen. Zwischen 18 und 24 Uhr konnten sich die Besucher bei uns informieren zu diesem weitgespannten Thema. Es reichte vom Grundgesetz und den Prinzipien unserer Demokratie… [weiterlesen]
geschrieben am Montag, 07. Juli 2025

BTU Sommerfest 25

Ein Sommerfest auf der Konrad-Wachsmann-Allee und dem Zentralcampus: Wir waren erneut dabei mit der Cottbuser Erklärung 2.0 "Cottbus gemeinsam gestalten - für ein respektvolles Miteinander" Eine Wortwolke um die Begriffe Demokratie, Vielfalt, Toleranz, Utopie.... bildete die Grundlage für unseren Beitrag zur Sommerfest-Rallye. Wir haben den Begriff Rallye wörtlich genommen: er… [weiterlesen]
geschrieben am Sonntag, 29. Juni 2025

Kultur Campus Sachsendorf 2025

Das Campusfest in Cottbus-Sachsendorf ist etwas Besonderes! Nicht nur BTU-Angehörige treffen sich dort, sondern auch viele Sachsendorferinnen und Sachsendorfer finden sich zum Sommerfest ein mit Musik von Klassik bis Rock - vom Nachmittag bis Mitternacht. Auch der Cottbuser Aufbruch durfte wieder bei den Mitmachständen dabei sein. Unser Stand lud zum… [weiterlesen]
geschrieben am Donnerstag, 26. Juni 2025

COTTBUS OPEN 2025

Der Stand des Cottbuser Aufbruchs stand auch diesmal wieder auf der Sonnenseite des Puschkinparks - bei 34° C eine Herausforderung. Trotzdem blieben viele Cottbuserinnen und Cottbuser stehen, um die Cottbuser Erklärung 2.0 "Cottbus gemeinsam gestalten - für ein respektvolles Miteinander" zu zeichnen. Herzlichen Dank dafür! Dank auch an Tobias Schick,… [weiterlesen]

Mit freundlicher Unterstützung von