Header2

Aufruf 2017

Viele Cottbuserinnen und Cottbuser gedenken alljährlich der Opfer des Zweiten Weltkrieges und des Angriffs alliierter Bomber auf ihre Stadt am 15. Februar 1945. Das ist der Tag, an dem der von Deutschland ausgegangene Krieg auch nach Cottbus zurückkehrte.

Seit vielen Jahren finden sich Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt an diesem Tag zusammen, um – getragen von einem breiten demokratischen Konsens – an die leidvollen Erfahrungen und an die Ursachen von Krieg und Gewalt zu erinnern und zu mahnen. Cottbus soll eine menschliche, weltoffene und tolerante Stadt sein und für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen, ungeachtet ihrer Nationalität, Weltanschauung, Religion, Kultur, sexuellen Orientierung, Behinderung, Herkunft oder Hautfarbe stehen. In unserer Stadt werden keine rassistischen und neonazistischen Aktionen geduldet, die gegen die Demokratie und die Menschenwürde gerichtet sind. Rassismus und Antisemitismus dürfen keine Chance haben.

Die Cottbuserinnen und Cottbuser zeigen weiterhin: Neonazis - und vor allem deren Gedankengut – sind in unserer Stadt und auch sonst nirgendwo erwünscht. Der Protest und Widerstand gegen sie fällt sehr vielfältig aus. Es gibt Menschen, die der Opfer der Bombardierung auf Cottbus in aller Stille gedenken. Andere tragen ihren Protest mit Musik bunt und laut nach außen. Und es gibt Menschen, die sich den Neonazis friedlich in den Weg stellen. Niemand will, dass Neonazis durch Cottbus laufen.

In den vergangenen Jahren haben die verschiedensten zivilgesellschaftlichen, kirchlichen und politischen Gruppierungen, Institutionen und Fraktionen immer wieder die Verständigung gesucht. Dabei ist man sich einig, dass ein Konsens möglich ist und durch viele getragen wird. Das Wichtigste ist, Neonazis und anderen geistigen Brandstiftern in unserer Stadt keinen Platz zu lassen.

Als deutliches Zeichen der Cottbuser Gemeinsamkeit halten wir an der Zusammenführung der Aktionen des Tages unter dem Motto „Cottbus bekennt Farbe“ fest. Wir treten ein für Toleranz und Demokratie als Fundament für ein gemeinschaftliches Agieren. „Cottbus bekennt Farbe“ wird in der Woche um den 15. Februar 2017 gemeinsam und entschlossen, mit unterschiedlichsten Aktionsformen, auftreten. Jede friedliche Protest- und Widerstandsform, die aufgrund der Gewissensentscheidung des Einzelnen gewählt wird, hat ihre Berechtigung. Die Vorbereitungen auf die Woche um den 15. Februar 2017 sind bereits angelaufen. Wir gestalten diese Woche mit unseren Inhalten und bunten Kulturveranstaltungen. Damit „Cottbus bekennt Farbe“ gute Chancen hat, braucht es viele Unterstützer und Unterstützerinnen. Wir rufen alle Cottbuserinnen und Cottbuser auf, sich an der Initiative zu beteiligen.

Kontakt und Anmeldung von Beteiligung:
Cottbuser Aufbruch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Stadtverordnetenversammlung Cottbus
Cottbuser Aufbruch
Bündnis Cottbus Nazifrei!

Aktuelles

geschrieben am Montag, 07. Juli 2025

BTU Sommerfest 25

Ein Sommerfest auf der Konrad-Wachsmann-Allee und dem Zentralcampus: Wir waren erneut dabei mit der Cottbuser Erklärung 2.0 "Cottbus gemeinsam gestalten - für ein respektvolles Miteinander" Eine Wortwolke um die Begriffe Demokratie, Vielfalt, Toleranz, Utopie.... bildete die Grundlage für unseren Beitrag zur Sommerfest-Rallye. Wir haben den Begriff Rallye wörtlich genommen: er… [weiterlesen]
geschrieben am Sonntag, 29. Juni 2025

Kultur Campus Sachsendorf 2025

Das Campusfest in Cottbus-Sachsendorf ist etwas Besonderes! Nicht nur BTU-Angehörige treffen sich dort, sondern auch viele Sachsendorferinnen und Sachsendorfer finden sich zum Sommerfest ein mit Musik von Klassik bis Rock - vom Nachmittag bis Mitternacht. Auch der Cottbuser Aufbruch durfte wieder bei den Mitmachständen dabei sein. Unser Stand lud zum… [weiterlesen]
geschrieben am Donnerstag, 26. Juni 2025

COTTBUS OPEN 2025

Der Stand des Cottbuser Aufbruchs stand auch diesmal wieder auf der Sonnenseite des Puschkinparks - bei 34° C eine Herausforderung. Trotzdem blieben viele Cottbuserinnen und Cottbuser stehen, um die Cottbuser Erklärung 2.0 "Cottbus gemeinsam gestalten - für ein respektvolles Miteinander" zu zeichnen. Herzlichen Dank dafür! Dank auch an Tobias Schick,… [weiterlesen]
geschrieben am Freitag, 06. Juni 2025

Kulturvoll Streiten #3 Die Freiheit nehm' ich mir – Ich auch!

„Freiheit, Freiheit, ist das Einzige, was zählt“, heißt es in einer Rockballade von Marius Müller-Westernhagen. Ich bin ein freier Mensch. Im Grundgesetzt sind meine Freiheitsrechte (auch Grundrechte oder Bürgerrechte genannt) festgeschrieben. Ich habe ein Recht auf Freiheit. Ich hab ein Recht auf „freie (Auto-)Fahrt“ im Leben. - "Ich auch!" ruft… [weiterlesen]
geschrieben am Montag, 26. Mai 2025

"Cottbus gemeinsam gestalten - für ein respektvolles Miteinander"

Diese Cottbuser Erklärung ist unter der Federführung des „Cottbuser Aufbruch“ entstanden. Im Herzen Europas und im Siedlungsgebiet der slawischen Lusizer gelegen, ist Cottbus/Chóśebuz seit jeher ein vielschichtiger Begegnungsraum der Kulturen. Bereits ab dem 17. Jahrhundert fanden in der Lausitz Menschen aus unterschiedlichen Regionen - niederländische und friesische Bauern, Schweizer, Pfälzer,… [weiterlesen]

Mit freundlicher Unterstützung von