Header2

Aufruf 2017

Viele Cottbuserinnen und Cottbuser gedenken alljährlich der Opfer des Zweiten Weltkrieges und des Angriffs alliierter Bomber auf ihre Stadt am 15. Februar 1945. Das ist der Tag, an dem der von Deutschland ausgegangene Krieg auch nach Cottbus zurückkehrte.

Seit vielen Jahren finden sich Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt an diesem Tag zusammen, um – getragen von einem breiten demokratischen Konsens – an die leidvollen Erfahrungen und an die Ursachen von Krieg und Gewalt zu erinnern und zu mahnen. Cottbus soll eine menschliche, weltoffene und tolerante Stadt sein und für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen, ungeachtet ihrer Nationalität, Weltanschauung, Religion, Kultur, sexuellen Orientierung, Behinderung, Herkunft oder Hautfarbe stehen. In unserer Stadt werden keine rassistischen und neonazistischen Aktionen geduldet, die gegen die Demokratie und die Menschenwürde gerichtet sind. Rassismus und Antisemitismus dürfen keine Chance haben.

Die Cottbuserinnen und Cottbuser zeigen weiterhin: Neonazis - und vor allem deren Gedankengut – sind in unserer Stadt und auch sonst nirgendwo erwünscht. Der Protest und Widerstand gegen sie fällt sehr vielfältig aus. Es gibt Menschen, die der Opfer der Bombardierung auf Cottbus in aller Stille gedenken. Andere tragen ihren Protest mit Musik bunt und laut nach außen. Und es gibt Menschen, die sich den Neonazis friedlich in den Weg stellen. Niemand will, dass Neonazis durch Cottbus laufen.

In den vergangenen Jahren haben die verschiedensten zivilgesellschaftlichen, kirchlichen und politischen Gruppierungen, Institutionen und Fraktionen immer wieder die Verständigung gesucht. Dabei ist man sich einig, dass ein Konsens möglich ist und durch viele getragen wird. Das Wichtigste ist, Neonazis und anderen geistigen Brandstiftern in unserer Stadt keinen Platz zu lassen.

Als deutliches Zeichen der Cottbuser Gemeinsamkeit halten wir an der Zusammenführung der Aktionen des Tages unter dem Motto „Cottbus bekennt Farbe“ fest. Wir treten ein für Toleranz und Demokratie als Fundament für ein gemeinschaftliches Agieren. „Cottbus bekennt Farbe“ wird in der Woche um den 15. Februar 2017 gemeinsam und entschlossen, mit unterschiedlichsten Aktionsformen, auftreten. Jede friedliche Protest- und Widerstandsform, die aufgrund der Gewissensentscheidung des Einzelnen gewählt wird, hat ihre Berechtigung. Die Vorbereitungen auf die Woche um den 15. Februar 2017 sind bereits angelaufen. Wir gestalten diese Woche mit unseren Inhalten und bunten Kulturveranstaltungen. Damit „Cottbus bekennt Farbe“ gute Chancen hat, braucht es viele Unterstützer und Unterstützerinnen. Wir rufen alle Cottbuserinnen und Cottbuser auf, sich an der Initiative zu beteiligen.

Kontakt und Anmeldung von Beteiligung:
Cottbuser Aufbruch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Stadtverordnetenversammlung Cottbus
Cottbuser Aufbruch
Bündnis Cottbus Nazifrei!

Aktuelles

geschrieben am Freitag, 31. Oktober 2025

Anne Frank und Kinderschicksale aus Cottbus - Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November

Vor 86 Jahren brannten in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 die Synagogen im Deutschen Reich. Organisierte Schlägertrupps und ein aufgebrachter Mob zerstörten jüdische Geschäfte, setzten Gotteshäuser und andere Einrichtungen in Brand. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, beraubt, verhaftet oder getötet. Auch in Cottbus brannte die Synagoge… [weiterlesen]
geschrieben am Dienstag, 28. Oktober 2025

Gesichter gegen Rechts II

Zum zweiten Mal machte Anne Manke - Initiatorin und Fotografin des Projektes "Gesichter gegen Rechts" - Station in Cottbus, um Menschen zu portraitieren, die NEIN sagen zu Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. In Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Cottbus und uns fand die Fotosession diesmal im Foyer der Kammerbühne statt. „57 Teilnehmerinnen… [weiterlesen]
geschrieben am Mittwoch, 15. Oktober 2025

VEREINT IN FRIEDEN UND VIELFALT

Gemeinsame Erklärung anlässlich des 17. CSD Cottbus & Niederlausitz am 25. Oktober 2025 Am 25. Oktober 2025 findet die große Abschlussparade des diesjährigen Christopher Street Day statt: Ein öffentliches Ereignis, das seit Jahren für die Anerkennung von Vielfalt, das Recht auf Selbstbestimmung und die Verteidigung von Demokratie und Menschenwürde steht.… [weiterlesen]
geschrieben am Montag, 13. Oktober 2025

Nacht der Kreativen Köpfe im Stadtmuseum

Im Rahmen der Veranstaltungswoche der AG Politische Bildung unter dem Thema „Die Zärtlichkeit der Demokratie“ haben wir unseren Stand im Eingangsbereich des Cottbuser Stadtmuseums aufgeschlagen. Zwischen 18 und 24 Uhr konnten sich die Besucher bei uns informieren zu diesem weitgespannten Thema. Es reichte vom Grundgesetz und den Prinzipien unserer Demokratie… [weiterlesen]
geschrieben am Samstag, 06. September 2025

Eröffnung der Spielzeit 2025/26 des Staatstheaters Cottbus

...und wir waren dabei - wie schon im letzten Jahr - mit unserem bunten Informationsstand:# Informationen für die Besucher zu Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engagements# Cottbuser Erklärung 2.0 - die Möglichkeit diese zu zeichnen# Button selbst gestalten# Entenwerfen Durch diese Mischung ergaben sich viele Möglichkeiten, ohne Eile ins Gespräch zu kommen zu… [weiterlesen]

Mit freundlicher Unterstützung von